top of page

Weinlese 2025: Genuss ohne Gift – Delinat zeigt, dass es auch anders geht

Der Herbst ist da und in den Weinregionen Europas läuft die Lese auf Hochtouren. Millionen Liter Traubenmost werden in diesen Wochen zu Wein verarbeitet. Doch kaum jemand weiss: Im konventionellen Weinbau werden grosse Mengen an Pestiziden eingesetzt, um Reben vor Pilzkrankheiten und Schädlingen zu schützen. Rückstände können – trotz gesetzlicher Grenzwerte – in den fertigen Wein gelangen. Viele Weinliebhaber sind überrascht, wenn sie erfahren, wie stark der konventionelle Weinbau auf chemisch-synthetische Spritzmittel angewiesen ist. Dabei gibt es längst Alternativen, die Umwelt, Biodiversität und die Gesundheit der Konsument schützen.


Delinat – Pionier für ökologischen Weinbau


Das Schweizer Familienunternehmen Delinat verfolgt seit seiner Gründung 1980 einen konsequent anderen Weg: Keine chemisch-synthetischen Pestizide, keine leichtlöslichen Mineraldünger, sondern naturnahe Bewirtschaftung, artenreiche Begrünung, robuste Rebsorten und der Einsatz von Nützlingen. Ziel ist es, Weinberge so reich an Biodiversität zu gestalten, dass sie selbst als ökologische Ausgleichsflächen funktionieren. Hecken, Bäume, Blühstreifen und Wasserstellen gehören ebenso zum Konzept wie geschlossene Nährstoffkreisläufe, eigener Kompost und dauerhafte Begrünung. Bei Delinat steht Wasser im Weinbau nicht nur als Ressource, sondern als zentrales Element für Resilienz und Nachhaltigkeit. Durch Massnahmen wie Humusaufbau, dauerhafte Begrünung, Agroforstsysteme sowie kompostbasierte und minimale Bodenbearbeitung wird häufig auftretendem Trockenstress und Wetterextremen entgegengewirkt. So entstehen Weinberge, die Wasser effizient speichern und nutzen – im Einklang mit Klima, Boden und biologischer Vielfalt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWIs), die deutlich weniger Pflanzenschutz benötigen und den Energieeinsatz im Weinberg reduzieren. Die über 100 Kriterien umfassenden Delinat-Richtlinien gelten als die strengsten im europäischen Bioweinbau und werden regelmässig wissenschaftlich überprüft und weiterentwickelt. Winzer werden jährlich kontrolliert und nach einem dreistufigen Schnecken-System zertifiziert. Forschung und Entwicklung finden unter anderem auf dem Modellweingut Château Duvivier in der Provence statt.


Nachhaltigkeit in allen Dimensionen


Auch über den Weinberg hinaus verfolgt Delinat ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept: CO₂-neutrale Logistik, kurze Transportwege und innovative Verpackungslösungen wie Mehrwegkartons und Mehrwegflaschen nach dem Eco2Bottle-Konzept mit über 90 % Altglasanteil. Die Weinkartons werden klimafreundlich transportiert – wenn möglich per Elektrofahrzeug oder Cargobike. Zudem arbeitet Delinat eng mit über 100 Partnerweingütern in sieben Ländern zusammen, fördert fairen Handel und hohe soziale Standards.


Ein Glas Wein mit gutem Gewissen

Die aktuelle Weinlese erinnert daran, wie eng unser Genuss mit der Landwirtschaft verknüpft ist. Wein, der nach der Delinat-Methode erzeugt wird, schützt nicht nur die eigne Gesundheit, sondern auch Böden, Wasser und Artenvielfalt. Delinat zeigt, dass Weinbau ohne Gift möglich ist – und dass die reiche Biodiversität im Weinberg geschmacklich hervorragende Weine hervorbringt: Nachhaltigkeit vom Rebstock bis ins Weinglas.


Weitere Infos unter www.delinat.de


Weitere Inspirationen u.a. zur Weinlese und nachhaltigem Weinanbau finden sich auch unter www.delinat.com/weinlese-blog/weinlese



KONTAKT

crystal communications GmbH

+49 89 413 291 926




Über Delinat

Delinat steht für zertifizierte Bio-Weine, die weit über gängige Standards hinausgehen: ökologisch, geschmackvoll und konsequent nachhaltig. Gemeinsam mit rund 100 Winzern in den besten Lagen Europas und in eigener Produktion bringt das Schweizer Familienunternehmen echten Genuss ins Glas. Im Mittelpunkt steht die natürliche Qualität der Erzeugnisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette: angefangen bei Rebstöcken in bunter Vielfalt über eine klimafreundliche Vinifikation bis hin zum Verkauf in der eigenen Leichtglas-Mehrwegflasche und Rücknahmesystem. In der Provence betreibt Delinat zudem ein eigenes Forschungweingut mit dem Ziel, die Delinat-Richtlinien kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die zertifizierten Weine sind im Versand, Weinabo oder bei Events erlebbar. Mehr Informationen www.delinat.com

 
 
bottom of page